BLOG

Product Owner vs. Scrum Master

Unterschiede erklärt 2025

Wir lösen das Rätsel der beiden Rollen auf

In der agilen Arbeitswelt nach Scrum sind Product Owner (PO) und Scrum Master (SM) zwei zentrale Rollen, die beide essenziell für den Erfolg eines Entwicklungsteams sind. Doch warum ist es so wichtig, dass diese Rollen nicht von derselben Person übernommen werden – und inwiefern unterscheiden sie sich vom klassischen Projektmanager? Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Blickrichtungen, Persönlichkeiten und Verantwortungsbereiche sowie auf typische Scrum-Mechanismen wie Sprint Review und Sprint Retrospektive. 

Der Mehrwert unserer Expertentipps

Bei TechTalk sehen wir Software als Werkzeug, das in den Händen von Menschen und Teams das Potenzial hat, wahre Veränderungen zu bewirken.  

Wir bringen nicht nur mehr als drei Jahrzehnte praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung mit, sondern zeichnen uns auch durch unsere tiefe Verwurzelung in agilen Methoden und unsere ganzheitliche Projektumsetzung aus. Dabei verstehen wir uns nicht nur als Berater, sondern als Partner auf Augenhöhe für unsere Kund:innen, mit denen wir echte Wirkung in der Zusammenarbeit erzielen. Auf dieser Grundlage haben wir unsere Tipps zusammengestellt.   

Inhaltsverzeichnis

Product Owner vs. Scrum Master:
Warum zwei eigenständige Rollen entscheidend sind

In vielen klassischen Projektmanagement-Ansätzen übernimmt eine einzelne Person – meist der Projektmanager – sämtliche Aufgaben rund um die Produkt- und Teamsteuerung. Im Scrum-Framework hingegen werden diese Verantwortungen bewusst getrennt: 

Dadurch entsteht ein wichtiger Unterschied zum klassischen Projektmanager, der häufig beide Bereiche abdeckt. Das Scrum-Konzept lehnt sich an das Prinzip des Single Threaded Leader an, das bei erfolgreichen Unternehmen wie Amazon angewendet wird. Bei Amazon konzentriert sich eine Person oder ein Team voll und ganz auf eine spezifische Aufgabe oder ein Projekt, was zu klarer Verantwortung und gesteigerter Effektivität führt. Im Scrum-Framework wird dieses Prinzip durch die klare Trennung der Rollen von Product Owner und Scrum Master verkörpert, wobei der Product Owner sich darauf konzentriert, das richtige Produkt zu entwickeln (building the right thing), während der Scrum Master sicherstellt, dass es auf die richtige Weise gebaut wird (building things right). Diese Spezialisierung fördert nicht nur die Klarheit und Vermeidung von Rollenkonflikten, sondern auch die Effizienz und Effektivität des gesamten Teams. 

Das folgende Diagramm illustriert, wie sich die Verantwortlichkeiten des Product Owners und des Scrum Masters überschneiden und ergänzen, um eine effektive und effiziente Umsetzung im Scrum-Team zu gewährleisten. 

TechTalk - Training Blog - Arrow
TechTalk Trainings - Blog - Verantwortlichkeiten Überschneidungen Scrum Master und Product Owner

Unterschiedliche Blickrichtungen:
Produkt und Markt vs. nachhaltige Team-Produktivität

Ein zentrales Merkmal von Scrum ist das klare Blickrichtungs-Konzept. Dieses Konzept der getrennten Blickrichtungen hilft dabei, Klarheit in den Verantwortlichkeiten zu schaffen und sicherzustellen, dass jede Rolle ihre spezifischen Aufgaben mit dem größtmöglichen Fokus und ohne Interessenkonflikte erfüllen kann. Es fördert auch eine effiziente und zielgerichtete Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit externen Stakeholdern. 

Product Owner

Markt- und Kundenorientierung:

Der PO vertritt die Produktvision, priorisiert Anforderungen im Product Backlog und entscheidet, was wann entwickelt wird. 

Außenperspektive:

Er trägt Verantwortung dafür, dass das Produkt den maximalen Kundennutzen bringt. 

Steuerungskomplexität durch Sprint Review:

In jedem Sprint Review präsentiert das Team das aktuell erstellte Inkrement. Der Product Owner holt Stakeholder-Feedback ein und entscheidet, wie das Produkt weiterentwickelt wird. 

Scrum Master

Teamorientierung:

Der SM fördert die nachhaltige Produktivität und Effektivität des Teams. 

Innenperspektive:

Er ist verantwortlich für die Prozessqualität, Beseitigung von Hindernissen und die Einhaltung der agilen Werte und Prinzipien. 

Steuerungskomplexität durch Sprint Retrospektive:

In der Sprint Retrospektive reflektiert das Team über seine Zusammenarbeit und den Prozess. Der Scrum Master moderiert diese Meetings, um Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. 

Beide Blickrichtungen – Produkt nach außen und Team nach innen – sind so komplex, dass eine einzige Person in beiden Rollen rasch an ihre Grenzen stößt. Scrum definiert hierfür klare Rollen und achtet besonders auf den Wert „Focus“, damit jede Rolle ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen kann. 

Erfolg durch verschiedene Persönlichkeiten

Neben den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen bringen Product Owner und Scrum Master oftmals auch andere Soft Skills mit. 

Product Owner: Der Entrepreneur

Der Product Owner ist eine visionäre und marktorientierte Persönlichkeit, die Features mit Blick auf den Business Value priorisiert. Er überzeugt Stakeholder und ist in der Lage, in harten Verhandlungen die richtigen Kompromisse zu finden. Als Träger des unternehmerischen Risikos ist er stark auf den Markterfolg ausgerichtet.

Scrum Master: Der Team-Coach

Der Scrum Master zeichnet sich durch seine diplomatische Art und starke kommunikative Fähigkeiten aus und moderiert Konflikte innerhalb des Teams. Er fördert die Selbstorganisation und reflektiert regelmäßig mit dem Team, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen. Zudem achtet er darauf, dass eine Kultur gepflegt wird, die von den Scrum-Werten wie Commitment, Focus, Openness, Respect und Courage getragen wird. 

Eine Person, die beide Rollen gleichzeitig ausfüllt, kann schnell in einen Interessenkonflikt geraten oder wichtige Aspekte vernachlässigen. Damit das Produkt und das Team gleichermaßen wachsen, ist diese Rollenaufteilung in Scrum bewusst. 

Beide Rollen sind bereits Vollzeitaufgaben

Aufgaben Product Owner

Bereits die Aufgaben eines PO füllen den Arbeitstag vollständig aus. Marktanalyse, Pflege des Backlogs, Koordination mit Stakeholdern, Teilnahme an Reviews und Meetings – alles dreht sich um die Produktvision. 

Aufgaben Scrum Master

Der SM hingegen unterstützt das Team beim agilen Prozess, moderiert Dailys, Retrospektiven und andere Scrum-Events, kümmert sich um Beseitigung von Hindernissen und coacht das Team in Methoden und Werten 

Natürliche Spannung:
So schaffen Product Owner und Scrum Master gemeinsam Mehrwert

Der Product Owner trägt die Verantwortung für das Produkt und versucht, möglichst viel Wert aus jeder Iteration (Sprint) herauszuholen. Der Scrum Master achtet darauf, dass das Team in einem nachhaltigen Tempo arbeitet und Prozesse reibungslos ablaufen. Hier können zeitweise Zielkonflikte entstehen – zum Beispiel, wenn zusätzliche Anforderungen kurzfristig kommen sollen, während das Team bereits ausgelastet ist. 

Gerade diese konstruktive Spannung trägt in Scrum dazu bei, dass ein optimaler Ausgleich zwischen Produktanforderungen und machbarer Umsetzung entsteht. Zusammen bilden PO und SM ein starkes Duo, wenn beide Rollen gut zusammenarbeiten und offen kommunizieren. 

Möchten Sie Ihre Kompetenzen im agilen Projekt­management ausbauen?

Egal, ob Sie Ihre Fähigkeiten als Product Owner oder als Scrum Master vertiefen möchten, wir haben das richtige Training für Sie. Entdecken Sie unser Agile Scrum Product Owner Training und unser Agile Scrum Master Training, um Ihre Projekte effektiv zu leiten und Ihr Team zum Erfolg zu führen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Experten in der agilen Projektsteuerung! 

Ausnahmen:
kleines Team oder spezielle Konstellationen

In kleinen Teams – etwa in Start-ups – kann es vorkommen, dass eine Person sowohl für das Produkt als auch für das Team verantwortlich ist. Oder der Product Owner sitzt auf Kundenseite, während das Entwicklungsteam als Dienstleister agiert. In diesen Fällen kann eine Zusammenlegung von Rollen oder eine Teilzeit-Aufteilung vorkommen. 

Dennoch gilt: Scrum entfaltet sein volles Potenzial erst dann, wenn Product Owner und Scrum Master getrennt agieren können. Nur so wird dem Prinzip des „Single Threaded Leader“ Rechnung getragen – und nur so bleiben die Scrum-Werte (Focus & Co.) wirklich lebendig. 

FAZIT:
Rollentrennung führt zu besseren Ergebnissen

Warum nicht dieselbe Person für beide Rollen?

Das Scrum-Framework trennt gezielt die Verantwortlichkeiten für das Produkt und das Team, um Interessenkonflikte zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Indem jeder Rolle spezifische Blickwinkel und Steuerungsmechanismen zugeordnet werden, kann sichergestellt werden, dass sowohl die Produktentwicklung als auch die Teamdynamik optimal gesteuert werden. 

Spezifische Fokusse und Verantwortlichkeiten

Product Owner

Der Fokus liegt auf dem Sprint Review, der eine zentrale Schnittstelle zu Marktbedürfnissen und Stakeholder-Interessen bildet.

Scrum Master

Im Mittelpunkt steht die Sprint Retrospektive, die darauf abzielt, die Teamprozesse kontinuierlich zu verbessern und das Team zu stärken.

Unterschiedliche Persönlichkeiten, gemeinsames Ziel

Der Product Owner agiert als visionärer Unternehmer, der den Markt im Blick hat, während der Scrum Master als Coach fungiert, der das Team unterstützt und fördert. Beide Rollen streben nach dem Erfolg des Projekts, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Ansätzen. 

Vollzeitrollen mit umfangreichen Verantwortlichkeiten

Die Komplexität und das Ausmaß der Verantwortlichkeiten in beiden Rollen erfordern jeweils eine Vollzeitbesetzung durch Fachleute, die sich voll und ganz ihren spezifischen Aufgaben widmen können. 

Tipp: Klarheit und Commitment in Scrum -
Der Schlüssel zum Erfolg

Wer Scrum erfolgreich umsetzen möchte, sollte diese Trennung ernst nehmen und den Scrum-Werten folgen. Nur mit Fokus, Commitment und klar abgegrenzten Zuständigkeiten lässt sich ein Produkt entwickeln, das Kunden begeistert – und ein Team, das sich kontinuierlich verbessert.

Mehr Informationen zu diesen beiden Rollen finden Sie auch in unserem Scrum-Handbuch.

Das Wichtigste auf einen Blick

In diesem Blogpost haben wir die Unterschiede zwischen den Rollen Product Owner und Scrum Master erklärt. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die klare Trennung der Rollen von Product Owner und Scrum Master innerhalb des Scrum-Frameworks entscheidend ist, um Interessenkonflikte zu vermeiden und sowohl Produktentwicklung als auch Teamdynamik effektiv zu steuern, wodurch letztendlich der Projekterfolg maximiert wird. 

Möchten Sie Ihre Kompetenzen im agilen Projekt­management ausbauen?

Egal, ob Sie Ihre Fähigkeiten als Product Owner oder als Scrum Master vertiefen möchten, wir haben das richtige Training für Sie. Entdecken Sie unser Agile Scrum Product Owner Training und unser Agile Scrum Master Training, um Ihre Projekte effektiv zu leiten und Ihr Team zum Erfolg zu führen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Experten in der agilen Projektsteuerung! 

Portraitfoto: Milena Krnjic

Autorin

Milena Krnjic

Training Coordination

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie einen 100€-Gutschein auf alle Trainings!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*